Beschreibung
Im Abgabenverfahren „lauern“ viele „Stolpersteine“, die oft zu kostspieligen und teilweise irreparablen Ergebnissen führen.
Dieses praxisorientierte Fachbuch führt Sie schnell und sicher durch das Abgabenverfahren:
- von der richtigen Einbringung der Abgabenerklärung
- über die verschiedenen Bescheide und Beschwerdemöglichkeiten
- bis hin zur Revision vor den Höchstgerichten (BFG, VwGH, VfGH).
Die Steuerrechts-Expertinnen Dr. Irene König und Mag. Silvia Wagner stellen typische und komplizierte Verfahrensabläufe anhand von 168 Praxis-Beispielen dar, wobei die Grundlagen der BAO leicht verständlich und detailreich erläutert werden.
Hinweis zur Download-Datei „Musterschreiben“: Die im Fachbuch beschriebene Download-Datei mit den Musterschreiben finden Sie durch klick auf „Leseprobe“!
Aus dem Inhalt:
- Welche Rechte und Pflichten haben Abgabepflichtige?
- Wer haftet für Abgaben und in welchen Fällen kann ein anderer Haftungsschuldner als der Primärschuldner herangezogen werden?
- Welches Finanzamt ist für welche Amtswege zuständig und welche Neuerungen gibt es dabei ab dem 1. 1. 2020?
- Welche Befugnisse hat die Abgabenbehörde iZm einer Nachschau oder Betriebsprüfung?
- Welche verschiedenen Bescheide gibt es und was bedeuten diese für den Abgabepflichtigen?
- Wann gilt ein Bescheid als erfolgreich zugestellt, d.h. wann beginnen z.B. die Fristen zu laufen?
- Welche Möglichkeiten hat man, wenn man mit der Entscheidung der Abgabenbehörde nicht einverstanden ist (Bescheidbeschwerde)?
- Welche Folgen können eintreten, wenn man eine Beschwerde falsch oder nicht fristgerecht einbringt? Gibt es trotzdem noch weitere Möglichkeiten zur Beeinspruchung?
- In welchen Fällen darf die Abgabenbehörde in eigenem Ermessen entscheiden und wann ist sie an Gesetze gebunden?
- Bis wann darf der Abgabepflichtige neue Tatsachen, Beweise und Anträge nachreichen?
- Was ist bei der Beweiswürdigung für geltend gemachte Aufwendungen zu beachten?
- Wie erhält man eine verbindliche Rechtsauskunft vom Finanzamt?
- Wann liegt ein Verfahrensfehler der Abgabenbehörde vor und wie ist ihm zu begegnen?
- Welche Zinsen und Zuschläge können bei verspäteter Abgabenentrichtung oder einer beantragen Zahlungserleichterung etc. anfallen?
- Wann verjährt das Recht, eine Abgabe festzusetzen und diese einzuheben?
- Wie kann man Zahlungserleichterungen oder eine Aussetzung von fälligen Abgaben beantragen?
- Was muss der Abgabepflichtige tun, damit er sein Abgabenguthaben ausbezahlt bekommt?
- Wann kann man ein Verfahren vor dem BFG erwirken und wie läuft dieses Verfahren ab?
- Welche speziellen Regelungen gibt es bei einer Revision an den VwGH bzw. Beschwerde an den VfGH?