Eigen und Fremdkapital in der Bilanz

Eigenkapital – Rückstellungen – Verbindlichkeiten – Rechnungsabgrenzung Mit zahlreichen Übungsbeispielen!

Verlag: Bilanz-Verlag

Seiten: 304

Format: brosch., 17 x 24 cm

ISBN: 978-3-902790-08-8

Erscheinungsdatum: 20. November 2014

 28,60

Versandkostenfrei in Österreich
Weitere Versandkosten

Dieses Praxishandbuch kombiniert

  • Ausführliche Fachinformationen zur Kapitalseite der Bilanz (Eigen- und Fremdkapital) mit
  • zahlreichen  erläuternden Beispielen und mit
  • 23 Übungsbeispielen mit Lösungen und Erläuterungen.

Themenauswahl:

  • Eigenkapital der Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Kapital- und Gewinnrücklagen
  • Unversteuerte Rücklagen (Bewertungsreserven)
  • Gewinn- und Verlustbuchungen
  • Personalrückstellungen (Abfertigungen, Pensionen,
  • Jubiläumsgelder u.a.)
  • Schadensrückstellungen (Produkthaftung, Schadenersatz-
  • ansprüche, Prozesskosten u.a.)
  • Umweltschutzrückstellungen
  • Körperschaftsteuerrückstellung
  • Rückstellungen für drohende Verluste
  • Rückstellung für GSVG-Beiträge
  • Gesellschafterdarlehen
  • Fremdwährungsverbindlichkeiten
  • Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
  • Wegfall von Verbindlichkeiten
  • Verbindlichkeitenspiegel im Anhang
  • Passive Rechnungsabgrenzungsposten

 

Die Übungsbeispiele im Abschnitt A (Eigenkapital) beziehen sich auf die Gewinnermittlung der einzelnen Unternehmensformen und auf die Veränderungen der unternehmensrechtlichen und steuerlichen Rücklagen.

Im Abschnitt B (Rückstellungen) werden sowohl die Personalrückstellungen (von der Abfertigungsrückstellung bis zur Rückstellung für Zeitguthaben), als auch die Schadensrückstellungen (von der Produkthaftung bis zu den Umweltschäden), und ebenso die Steuer- und Beitragsrückstellungen behandelt.

Im Abschnitt C (Verbindlichkeiten) und D (Passive Rechnungsabgrenzungsposten) finden sich u.a. Übungsbeispiele zu verzinslichen Darlehensverbindlichkeiten, Warenbezügen und zum Wegfall von Verbindlichkeiten.

Die Leserinnen und Leser können die Übungsbeispiele zunächst selbst gleich im Buch lösen und danach ihre Meinungen bzw. Ergebnisse mit Hilfe der vorgeschlagenen Lösungen überprüfen.
Somit bietet dieses einzigartige Praxisbuch allen internen und externen Anwendern und auch Berufseinsteigern (Grundkenntnisse in der Doppelten Buchhaltung sind notwendig) aktuelle und verständliche Informationen über diese umfangreichen Teilgebiete im Bilanzrecht.

Wichtige gesetzliche Änderungen und Neuerungen, die seit Erscheinen dieser Auflage in Kraft traten, werden in einem jedem Buch-Exemplar beiliegenden Ergänzungsblatt erläutert bzw. steht Ihnen das Ergänzungsblatt auch im Menüpunkt „Leseprobe“ zum Download bzw. Ausdruck zur Verfügung!

Autoren:

Mag.(FH) Marie-Luise Kurahs

Steuerberaterin, Mitarbeiterin der Dr. Binder & Partner WP & Stb GmbH in Graz mit Tätigkeitsschwerpunkt Umsatzsteuer

Mag. Daniela Staudinger

ist seit 2012 Steuerberaterin in Wien. Nach ihrem Abschluss in Wirtschaft und Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien war sie überwiegend im Bereich Wirtschaftsprüfung tätig bevor sie sich gänzlich für die Steuerberatung entschieden hat.

Mag. Karl-Heinz Spanring

  • Fachexperte Spezial (Prüfer) bei Finanzamt für Großbetriebe (FAG, Standort Graz)
  • Vortragender an der Bundesfinanzakademie im Bereich Buchhaltung, Bilanzierung und Ertragssteuerrecht
  • Lehrbeauftragter für das WIFI Steiermark in der Bilanzbuchhalterausbildung (Bilanzierung) und im Unternehmertraining (Gewinnermittlung und Steuerrecht).
  • Autorentätigkeit im Bereich Bilanzierung und Steuerrecht

Detlev Karel

Langjähriger Konzernprüfer, Vortragender am WIFI Steiermark, Autor zahlreicher Fachbücher zum Bilanz- und Steuerrecht.

Lade ...