Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen

Digitalisierung: Anforderungen – Nutzen – Umsetzung

Verlag: Linde

Edition: 1. Auflage

Seiten: 456

Format: brosch.

ISBN: 978-3-7073-4230-7

Erscheinungsdatum: 10/2020

 79,00

Versandkostenfrei in Österreich
Weitere Versandkosten

Die Digitalisierung und die damit verbundene technologische Weiterentwicklung schreiten unaufhaltsam voran. Begriffe wie Big Data, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Blockchain und Robotics sind allgegenwärtig.

Das Buch bietet einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Bereich des Steuer- und Rechnungswesens. Es unterstützt Sie dabei, Begriffe der Digitalisierung zu verstehen, deren Treiber und Kerntechnologien zuzuordnen und Anforderungen, die der technologische Fortschritt mit sich bringt, besser zu beurteilen.
Darüber hinaus wird die Notwendigkeit der Implementierung von digitalen Transformationsprozessen und unterstützenden IT-Anwendungen aufgezeigt. Der inhaltliche Bogen spannt sich von den Grundbegriffen der Digitalisierung über Themen wie IT-Strategie und Projektmanagement bis hin zu Governance, Datenmanagement und IT-Security.

Autoren:

 Mag. Kirstin Krippner (Hrsg.)

Mag. Kirstin Krippner (Hrsg.)

Steuerberaterin Tax Director bei KPMG Austria; langjährige Tätigkeit im Bereich Tax Compliance für mittelständische Unternehmen, nationale/internationale Konzernunternehmen und Familienunternehmen. Ihr Fokus liegt auf den steuerrelevanten Prozessen in Unternehmen und dem damit einhergehenden Internen Kontrollsystem (Steuer-IKS). Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich Digitalisierung, bei dem es insbesondere um die Hebung des Automatisierungs- und Digitalisierungsgrades im Rechnungswesen und nahen Bereichen geht; Ziel ist es durch Nutzung der technischen Möglichkeiten (KI, Botslösungen etc.) gesicherte Prozesse und Schnittstellen zu schaffen, Transparenz und Effizienz in den Abläufen zu erzielen, Fehleranfälligkeiten zu vermeiden und frei gewordene Ressourcen für qualitative Tätigkeiten nutzen zu können.

 Mag. Werner Rosar (Hrsg.)

Mag. Werner Rosar (Hrsg.)

Steuerberater und Partner bei KPMG in Wien. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Konzernsteuerberatung im nationalen und internationalen Steuerrecht in den Bereichen Verrechnungspreise und Umsatzsteuer. Außerdem ist er Fachautor und -vortragender.

Martin Setnicka, BA MA MSc PhD (Hrsg.)

Martin Setnicka, BA MA MSc PhD (Hrsg.)

Gründete die Beratungsagentur „S!MART thinking“ und unterstützt als Experte Unternehmen und Organisationen beim digitalen Transformationsprozess, Business Development Prozess sowie beim Aufbau und der Umsetzung von Advanced Analytics Vorhaben.
Martin Setnicka ist Hochschullehrer mit Fokus auf Digitalisierung im Studiengang Tax Management an der FH-Campus Wien und ist inhaltlich für das Zertifikatsprogramm „Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen“ verantwortlich.

Lade ...